版權(quán)說明:本文檔由用戶提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)
文檔簡介
1、教師手冊Vorkurs16以及答案Vorkurs 1Vorschlag zur Unterrichtsabfolge1. T1/1-3: Guten Tag!1.1 Einfhrung1.2 Hren und Lesen1.3 VorlesenSatzakzentI; Phonetik5: Aussagesatz1.4 bungen3/1-3; Spiel 2. T1/4-5: Guten Tag! 2.1 Einfhrung 2.2 Hren und Lesen2.3 Vorlesen2.4 bungenTabelle ergnzen1, 2, 3/4, 4; Zusatzbung 3. T
2、2/1: Auf Deutsch, bitte! 3.1 Einfhrung 3.2 Hren und Lesen3.3 Vorlesen3.4 bungen7/1;Zusatzbung 4. T2/2: Auf Deutsch, bitte! 4.1 Einfhrung4.2 Hren und Lesen4.3 VorlesenPhonetik 5:Satzakzent I 13/44.4 bungen5, 6, 7/2, 8 5. Phonetik5.1 Vokale a:ai:iu:uaePhonetik 3: Lange und kurze Vokale I9 - 115.2 Kons
3、onanten p b t d k g m n 2-95.3 Silben und Wortakzent I12 5.4 Satzakzent I131. T1/1: Guten Tag! 1.1 EinfhrungL begrt die S mit Guten Morgen! / Guten Tag! (ab 10 Uhr)Mit einer entsprechenden Handbewegung fordert er die S auf, die uerung im Chor nachzusprechen. Danach wendet L sich einzelnen Studenten
4、zu, begrt sie und lsst sie den Gru jeweils wiederholen.TafelanschriebGuten Morgen!Guten Tag!L stellt sich vor, wobei er auf sich deutet, mit Ich heie . und schreibt seinen Namen an die Tafel. Dann stellt er sich den S einzeln vor und fragt: Und Sie?. Anschlieend lsst L die S eine Kettenbung machen.T
5、afelanschriebIch heie .Ich heie . Und Sie?BemerkungSollten einige S nur ihren Namen nennen (Und Sie? Wang Lan), brauchte L nicht auf der uerung des ganzen Satzes zu bestehen, da die einfache Namensnennung auch blich ist.L zeigt auf 4 Karten, darauf steht je ein Frauenname (in roter Farbe geschrieben
6、). L spricht die Namen vor, und die S sprechen nach. L gibt an jede Studentin eine Karte. L fragt dann einzelne Studentinnen Ich heie . Und Sie?. Die Studentinnen antworten mit ihren deutschen Namen, die auf den Karten stehen.Auf dieselbe Weise sind die Mnnernamen (in blauer Farbe geschrieben) und F
7、amiliennamen (in schwarzer Farbe geschrieben) zu prsentieren. Jede Gruppe sollte ein Exemplar der Familiennamenkarten bekommen, damit die S bei der bung die Vornamen und Familiennamen frei verbinden knnen. Die S machen dann in der Gruppe eine Kettenbung.Beispiel:- Ich heie . Und Sie?- Ich heie Uta /
8、 HansIch heie Gabi Kuhn / Rudi Mai.BemerkungHier sollte L erlutern: Der Wortakzent des Familiennamen ist hier der Satzakzent.TafelanschriebUtaRudiKuhnUta KuhnAnnaHansMaiRudi MaiAnitaUdoKantAnita KantGabiDieterBammUdo BammKittmannHans KittmannVorschlag:Benutzen Sie bitte fr die Familiennamen eine and
9、ere Farbe!Auf entsprechende Weise fhrt L nun die Redemittel Ich bin Dieter/Dieter Mai , Mein Name ist Anna/ Bamm ein. Wenn L einen Namen nicht oder nur undeutlich versteht, fragt er mit Wie bitte? mit entsprechender Gestik und Mimik - die geffnete Hand hinters Ohr halten - nach.BemerkungDie S antwor
10、ten auf die Frage Wie Bitte? mit der einfachen Nennung ihres Namens. Die uerung des ganzen Satzes ist in dieser Situation nicht blich. Korrekt ist also: Mein Name ist Hans. Wie bitte? Hans Kittmann. TafelanschriebIch bin . .Und Sie?Mein Name ist .Wie bitte?1.2 Hren und LesenDie S hren den Text absch
11、nittweise ein- oder zweimal, dann lsst L sie den Text nachsprechen, um ihr Verstndnis zu kontrollieren. Anschlieend lesen die S den Text still, dabei sollen sie auch auf Interpunktion und Gro- Kleinschreibung achten und deren Regularitten feststellen. 1.3 VorlesenZuerst sollen die S den Text zweimal
12、 hren. Beim ersten Hren sollen die S auf die Satzmelidie konzentrieren, beim zweiten Hren auf den Satzakzent. Anschlieend sollen sie mit Hilfe des Lehrers Satzmelodie und Satzakzent des Aussagesatzes feststellen. Die S hren dann die Kassette und lesen den Text abschnittweise Satz fr Satz drei- bis v
13、iermal. Anschlieend kontrolliert L, ob die S richtig lesen knnen und korrigiert die Fehler. Dann sprechen die S den Text mehrmals ohne Buch nach. Auf diese Weise knnen sie sich auf die Nachahmung der Tonaufnahme konzentrieren und sich eine gute Aussprache aneignen. L geht dabei herum und korrigiert
14、die Aussprache der einzelnen S. Schlielich muss L auf die Fehler der S hinweisen und die fr S schwierigen Wrter und Stze mssen im Plenum wiederholt gebt werden. Erst darauf folgen die bungen.BemerkungBeim Aussagesatz fllt die Sprechmelodie am Satzende, der Satzakzent liegt in der Regel auf dem letzt
15、en Wort, z.B., Ich heie Dieter. Ich heie Dieter Mai.1.4 bungen1) Tabelle ergnzen und die 3 Mglichkeiten fr die Selbstvorstellung zusammenfassen.1) Spiel: Das Redemittel, um sich vorzustellen, in ein anderes verwandeln (zu viert)Der 1. S beginnt mit Ich heie . , der 2. mit Ich bin . , der 3. mit Mein
16、 Name ist . . Der vierte startet die 2. Runde, indem er erneut mit Ich heie . beginnt. Die anderen 3 S mssen dann ihre Rollen entsprechend ndern. Die S mssen darauf achten, mit dem 1. und 3. Redemittel kann man Namen, Vornamen oder Familiennamen sagen, aber nach dem 2. Ich bin . folgt nicht nur Fami
17、lienname. Wer einen Fehler macht, verliert einen Punkt. Wer am Ende verloren hat, . 2. T1/4-5: Guten Tag! 2.1 EinfhrungL wendet sich mit Herr / Frau an mehrere Studenten bzw. Studentinnen: Herr Li, Frau Gu, Herr Bamm, Frau Kant usw. und begrt sie.TafelanschriebGabi KittmannFrau KittmannGu HongFrau G
18、uHans MaiHerr MaiDieter BammHerr BammLi PingHerr LiDurch diesen Anschrieb wird deutlich, dass der Familienname bei der Anrede mit Herr/Frau verwendet werden muss.L geht mehrmals zu den Studenten und stellt sie mit Das ist Hans, Das ist Anna. Das ist Frau Kuhn, und das ist Herr Kant, oder Das ist Ani
19、ta Bamm, Das ist Gabi Mai vor. Die S hren und sprechen nach. Anschlieend ben sie zu dritt. Dabei stellt jeder seinen Partner in entsprechender Weise vor, und die beiden begren sich.BemerkungL sollte darauf achten, dass nicht uerungen wie Guten Tag, Hans Mai oder gar Guten Tag, Mai zustande kommen.Ta
20、felanschriebDas ist .2.2 Hren und Lesen (abschnittweise)Wie bei T1/1-3. Nur im T1/5 gibt es ein Verstndnisproblem. L kann die S nach dem Hren den 1. Satz Wer ist das? erschlieen lassen. Sonst gibt es kein Verstndnisproblem mehr. Beim Lesen sollen die S auch auf die Interpunktion und Gro-Kleinschreib
21、ung achten, um deren Regularitten zu wiederholen. 2.3 VorlesenDie S hren den Text abschnittweise ein- oder zweimal, Dabei sollen sie sich auf die Satzmelodie und Satzakzent konzentrieren, und danach erklren , wie die Satzmelodie in der W-Frage ist und wo der Satzakzent in diesem Satz steht.2.4 bunge
22、n ZusatzbungBeispiel:A:Hallo, Dieter.B:Tag, Anita. Ach, wer ist das?A:Das ist Herr Kuhn.B:Guten Tag, Herr Kuhn. Mein Name ist Dieter Bamm.C:Ich bin Rudi Kuhn. Guten Tag.Die S knnen zu dritt nach diesem Beispiel frei sprechen.3. T2/1: Auf Deutsch, bitte! 3.1 EinfhrungL sollte zuerst mit Gegenstnden o
23、der entsprechenden Bildern die in T2 vorkommenden Gegenstandsbezeichnungen wie auch deren Artikel und Pluralformen prsentieren. So fllt es leichter, die Nomen mit Artikel und Plural zusammen im Gedchtnis zu behalten. Erfahrungsgemss ist das eines der grten Schwierigkeiten der chinesischen Deutschanf
24、nger. TafelanschriebDer Computer -die Tafel - ndas Heft edie Lampe - ndas Bild erdie Wand edas Buch erdie Hand edas Papierdie Uhr - enL deutet mit erkennbarer Gestik auf Gegenstnde oder zeigt entsprechende Bilder und sagt: Das heit . Und das heit . Dann fragt er nach diesen Gegenstnden: Wie heit das
25、, bitte? Bei korrekter Antwort sagt L: Danke! Er erweitert dann die Frage: Wie heit das hier? Wie heit das da? (mit Gestik!).Schlielich verwendet er die volle Form: Wie heie das hier/da auf Deutsch? So entwickelt sich ein Frage- und Antwortspiel zwischen L und S. Dann knnen die S den L fragen. Nach
26、einigen Antworten muss L seine Unkenntnis sicher mit Ich wei nicht zugeben. Die S ben zu zweit.TafelanschriebWie heit das (hier/da) auf Deutsch?Das heit .Ich wei nicht.3.5 VorlesenBemerkungDer Satzakzent kann grundstzlich auf allen Wrtern liegen. In Wortfragen liegt der Satzakzent oft auf dem Verb.
27、Aber hier im 1. Satz von T2/1 steht in der Frage die Sprache Deutsch im Zentrum, nicht Englisch oder Chinesisch. Daher trgt Deutsch den Satzakzent. Zudem bestehen im Satz Hauptakzent und Nebenakzent. In diesem Satz ist Deutsch der Hauptakzent, und heit der Nebenakzent, der ebenso fettgedruckt ist.Im
28、 Satz Und wie heit das hier? liegt der Satzakzent auf dem Wort das, da das Unbekannte im Mittelpunkt der Frage steht. In der Akzentgruppe liegt der Akzent allgemein auf dem letzten Wort. Hier bilden das hier, das da eine Ausnahme.3.6 bungenZusatzbung: VariationWand/Tafel/LampeA: Wie heit das auf Deu
29、tsch, bitte?B: Das heit Wand.A: Und wie heit das hier?B: TafelA: Und das da?B: Das heit Lampe.A: Danke!Hand/Uhr/BildBuch/Heft/ComputerHeft/Tafel/PapierWand/Bild/UhrPapier/Heft/TafelComputer/ Lampe/Hand4. T2/2: Auf Deutsch, bitte! 4.1EinfhrungL sagt:書 heit auf Deutsch Buch. 練習(xí)本 heit auf Deutsch Heft.
30、 L lsst die S hnliche Stze bilden. Nach einer Weile fragt L: Was heit 計(jì)算機(jī) auf Deutsch? Was heit? Die S machen eine Kettenbung.L fragt weiter: Was heit Uhr auf Chinesisch? Anschlieend ben die S partnerweise Fragen und Antworten. TafelanschriebWas heit . auf Deutsch/Chinesisch/Englisch? . heit auf Deu
31、tsch/Chinesisch/Englisch .4.4 bungenHier empfiehlt sich, dass 8 mit zustzlichen Fragen nach Artikel und Plural erweitert wird.Beispiel:A:Was heit 畫片 auf Deutsch ?B:畫片 heit auf Deutsch Bild.A:Der, die oder das?B:Das.A:Und der Plural?B:Die Bilder.5. Phonetik5.1 Vokabel: a:ai:u:uBemerkungDie Artikulati
32、on von Konsonanten(die in VK L1 vorkommenden Laute) lsst sich vor Vokalen lernen. Ohne Konsonanten sind die bungen von Vokalen nicht zu bewltigen.Hinweise auf einzelne Vokalel a:-aBei a:-a wird der Mund weit geffnet, und beim Langvokal noch weiter als beim KurzvokaL Bei allen anderen Kurzvokalen wir
33、d der Mund aber weiter geffnet als bei Langvokalen, und die Lippen sind lockerer und entspannter.AchtungL muss die S auf den Auslaut -a: wie Uta, Anna aufmerksam machen, dessen Buchstabe a identisch mit dem englischen Buchstabe a ist. So wird er von den S oft wie englisch ausgesprochen.l aeAuf die M
34、undffnung achten! Bei ae muss der Mund wie bei a: geffnet werden.Lange und kurze Vokale IBei a:/a wird die Regel fr lange und kurze Vokale erlutert. Bei a: liest L die Wrter vor und die S nach. Anschlieend knnten die S die Regel fr lange Vokale bereits selbst herausfinden. Darauf folgt a, worauf die
35、 S die Regel fr kurze Vokale feststellen knnen.AchtungVon Anfang an sollte L die S auf die Beziehungen zwischen Laut und Buchstabe aufmerksam machen. Das hilft ihnen beim richtigen Lesen und Schreiben.5.2 Konsonanten: pbtdkgmnp-b, t-d, k-gHinweise auf einzelne Lautel Auf Stimmhaftigkeit (Vibration!)
36、 bei b, d, g sowie starke Gespanntheit und Aspiration bei p, t, k achten.Abhilfe:Ein Blatt Papier vor den Mund gehalten soll bei der Aussprache von p, t ,k deutlich flattern. Bemerkungl bdg werden- am Wort- und Silbenende sowie- vor stimmlosem Konsonanten wie p, t, k ausgesprochen.lieben li:bnaber l
37、iebt li:ptbilden bildnaber Bild biltfragen fra:gnaber fragt fra:ktS. L8 Phonetik 3. Stimmhaftigkeit und StimmlosigkeitZusatzbungen dafr sind notwendig.l nIm Prinzip bereitet dieser Laut keine groen Probleme. L muss jedoch darauf aufmerksam machen, dass der deutsche Laut n mit grerem Druck gesprochen
38、 wird als die chinesische Entsprechung. Der vordere Zungenrand bildet mit dem Zahndamm/den vorderen Schneidezhnen einen Verschluss, die Luft strmt durch die Nase aus. Bei bertriebener Aussprache versprt man ein Vibrieren in der Nase.Einige chinesische Dialekte unterscheiden nicht zwischen n und l, s
39、o dass Wortpaare wie le:m-ne:m nicht auseinandergehalten werden.Schwierig fr die meisten chinesischen Sprecher ist zudem die Position des n im Auslaut. Es wird hufig bis zur Unkenntlichkeit reduziert. Zusatzbungen fr n als Auslaut ist fr empfehlenswert.5.3 Satzakzent IDie bungen fr Satzmelodie und S
40、atzakzent knnen die S als Hausaufgaben nach dem Unterricht machen, die der L spter kontrollieren und korrigieren mu. Vorkurs 2Vorschlag zur Unterrichtsabfolge1. T1: Wie gehts? 1.1 Einfhrung1.2Hren und Lesen (abschnittweise) 21.3 Vorlesen1.4 bungen 4; Zusatzbung; 5, 1,32. T2: Wie heien Sie?2.1 Einfhr
41、ung2.2 Hren und Lesen (abschnittweise)Teil 1, 2; Teil 3Textverstndnis, Tabelle ergnzen 2.3 Vorlesen2.4 bungen6-7; Spiel3. Wiederholung (Gegenstnde benennen Bezeichnungen erfragen) 8-114. Phonetik4.1 Vokale e:o:ao 1-84.2 Konsonanten fvsztslr h 9-184.3 Wortakzent II 19-204.4 Sprechmelodie I 21-22; Zus
42、atzbung1. T1: Wie gehts? 1.1 EinfhrungL begrt die S: Guten Morgen! /Morgen!, dabei zeigt er auf die Uhrzeit auf der Folie oder einem Plakat, worauf Uhrzeiten und entsprechende Begrungsformen stehen.6.00 - 10.00Guten Morgen! Morgen!10.00 - 18.00Guten Tag! Tag!18.00 - 23.00Guten Abend! (N Abend!)L zei
43、gt auf verschiedene Uhrzeiten und lsst die S einander entsprechend begren.BemerkunDem L bleibt es an dieser Stelle berlassen, ob er auch das mittlerweile gelufig werdende N Abend, das freilich ein wenig salopp klingt, als Kurzform einzufhren.L zeigt den S. 4 Gesichter von T1/4 J K L, zeigt dann auf
44、die 2. Zeichnung und fragt: Wie geht es Ihnen? Er wiederholt die Frage mehrmals und antwortet selbst: Danke, gut! Dabei sollte er das entsprechende Gesicht machen. Schlielich wendet er sich mit der genannten Frage an die S, die mit Danke, gut! antworten. Dann lsst L die S mit Und Ihnen? zurckfragen,
45、 worauf er mit Danke, auch gut antwortet.TafelanschriebWie geht es Ihnen?Danke, gut! Und Ihnen?Dank, auch gut!Auf die gleiche Weise fhrt L dann die Redemittel (Auch) sehr gut, (Auch) nicht schlecht, (Auch) ganz gut und lsst sie Kettenbungen machen.Tafelanschriebgut sehr gutganz gut / nicht schlechtB
46、emerkungDas Wort Danke wird im Deutschen sehr viel hufiger verwendet als im Chinesischen. Man bedankt sich, wenn man nach dem Befinden gefragt wird oder wenn man Auskunft auf eine Frage erhlt. In jeder Situation, in der jemand etwas fr jemand anderen tut und sei es noch so gering sollte man sich bed
47、anken. Ansonsten gilt man als unhflich. L sollte bei den S frhzeitig ein Bewusstsein fr dieses Verhalten wecken.Ganz gut darf nicht im Sinne von sehr gut miverstanden weden.Die Bedeutung ist eher die von nicht schlecht. L wendet sich an einige S:- Guten Tag , Herr Kant. Wie geht es / gehts Ihnen?- G
48、uten Abend, Frau Gu. Wie geht es / gehts Ihnen? usw.- Hallo, Hans! Wie geht es / gehts Dir?- Hallo, Gu Hong! Wie geht es / gehts Dir? usw.Durch Gestik und Mimik verdeutlicht L den Unterschied im Vertraulichskeitgrad der uerungen. Er sollte auch einige Male die krzere Form Wie gehts? benutzen. Die S
49、sprechen nach, wobei L auf Gestik und Mimik achten sollte.Durch die Beispiele drfte den S die vertrauliche Anrede mit dir in Kombination mit dem Vornamen klar werden. L kann dies dadurch kontrollieren, dass er zunchst einige S sich gegenseitig nach dem Befinden fragen lsst, wobei dir verwendet werde
50、n muss. Wird dann L nach dem Befinden gefragt, muss natrlich Ihnen gebraucht werden. L zeigt auf die 4. Zeichnung und fragt dann einen S, wie es ihm gehe und legt ihm die Antwort in den Mund: Nicht so gut. Und mit schlecht gelauntem Gesicht sagt er: Es geht. BemerkungTatschlich kann Es geht je nach
51、begleitender Mimik eine mittelmige Zufriedenheit oder eine mittelmige Unzufriedenheit ausdrcken.Eventuell wird L auch die Reaktion Schlecht! Oder sogar Sehr schlecht! einfhren, die allerdings eine groe Vertrautheit der Sprecher untereinander voraussetzt und nur zwischen Familienmitgliedern oder gute
52、n Freunden blich ist. Vor Fremden zeigt man eben ungern eine Schwche. Auf die negative Reaktion antwortet L trostspendend: Na, alles Gute. Auf Wiedersehen!TafelanschriebWie geht es / gehts Dir / Wie gehts ?Nicht so gut. / Es geht (so). / Schlecht.Na, alles Gute! Auf Wiedersehen.1.2 Hren und LesenTex
53、tverstndnis1)Wer spricht?Wie geht es Frau Bauer?Wie geht es Herrn Holzmann?2)Wer spricht?Wie geht es Thomas?Wie geht es Vera?Wer sagt: Na, alles Gute!“? 1.3 bungenZusatzbung: VariationVera/ThomasA: Morgen, Vera.B: Hallo, Thomas, wie geht es dir?A: Ganz gut, danke. Und dir?B: Es geht so.A: Na, alles
54、Gute! Auf Wiedersehen.B: Auf Wiedersehen! Hans/AntinaUta/DieterGabi/RudiUdo/Anna2. T2: Wie heien Sie, bitte? (Namen fragen - Ja/Nein-Frage)2.1 EinfhrungL lsst die S die Sprechblasen in der Abbildung fr T2 lesen und die Frage: Wie heien Sie, bitte? erschlieen. Die S hren T2 abschnittweise, schreiben die Namen der Sprecher, L lsst dann 3 S die Frauen-,
溫馨提示
- 1. 本站所有資源如無特殊說明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請下載最新的WinRAR軟件解壓。
- 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶所有。
- 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁內(nèi)容里面會有圖紙預(yù)覽,若沒有圖紙預(yù)覽就沒有圖紙。
- 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
- 5. 人人文庫網(wǎng)僅提供信息存儲空間,僅對用戶上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對用戶上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
- 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
- 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時(shí)也不承擔(dān)用戶因使用這些下載資源對自己和他人造成任何形式的傷害或損失。
最新文檔
- 2024版廣告服務(wù)居間合同
- 二零二五年度建筑行業(yè)建筑工程質(zhì)量檢測合同3篇
- 小學(xué)英語教師的專業(yè)發(fā)展與教學(xué)策略研究
- 2024電信合同協(xié)議書范本
- 2024水產(chǎn)品電商平臺運(yùn)營與購銷合同3篇
- 城市地鐵站保安工作總結(jié)
- 2024年版新能源汽車制造與銷售合同
- 小學(xué)科學(xué)課堂的情感教育實(shí)踐與教學(xué)反思
- 家庭健康管理醫(yī)療科技助力品質(zhì)生活
- 個(gè)人護(hù)理行政后勤工作總結(jié)
- 2022年安全生產(chǎn)和環(huán)保工作會議主持詞范文
- 人口基礎(chǔ)數(shù)據(jù)信息庫
- 妊娠合并貧血護(hù)理
- 完整解讀《義務(wù)教育課程方案(2022版)》PPT2022年新版義務(wù)教育課程實(shí)施方案最新發(fā)布義務(wù)教育課程方案(2022版)精品課件
- 6.ctg-mboss crm2.0渠道服務(wù)總線功能技術(shù)_v0.99
- 流動資金自動測算表(內(nèi)自帶計(jì)算公式)
- t-橋式起重機(jī)設(shè)計(jì)計(jì)算書
- 暴雨產(chǎn)流計(jì)算(推理公式河南省)
- 品質(zhì)管控流程(PPT32頁)
- 人教版小學(xué)數(shù)學(xué)六年級上冊:第八單元總復(fù)習(xí)教案(共10頁)
- 鐵路站房及配套工程裝飾裝修施工作業(yè)指導(dǎo)書
評論
0/150
提交評論