




已閱讀5頁(yè),還剩51頁(yè)未讀, 繼續(xù)免費(fèi)閱讀
版權(quán)說(shuō)明:本文檔由用戶提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請(qǐng)進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)
文檔簡(jiǎn)介
Achtung: Aufgrund von Umstrukturierungen innerhalb des Historischen Seminars beachten Sie bitte eventuelle Zimmernderungen der Sekretariate und Dozenten! KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS FR DAS SOMMERSEMESTER 2005 HISTORISCHES SEMINAR (inkl. Abendlndische Religionsgeschichte und Alte Geschichte) Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise _ 3 2. Hinweise der Fachschaft _ 5 3. Zeittafel _ 6 4. Erffnungssitzung und Studienberatung _ 7 4.1. Erffnungssitzung _ 7 4.2. Studienfachberatung _ 7 4.3. Vertrauensdozenten fr auslndische _ 9 4.4. Vertrauensdozenten fr ein Austauschstudium _ 10 5. ECTS-Punkte (Credits)_ 10 6. Lehrveranstaltungen _ 12 6.1. Fremdsprachen und Quellenlektren _ 12 6.1.1. Fremdsprachen _12 6.1.2. Quellenlektren _14 6.2. Proseminare _ 17 6.3. Fachdidaktik fr Lehramtsstudierende _ 23 6.3.1. Veranstaltungen im Grundstudium _23 6.3.2. Veranstaltungen im Hauptstudium _25 6.4. Vorlesungen _ 25 6.5. bungen_ 33 6.6. Hauptseminare _ 43 6.7. Arbeitskreise und Kolloquien _ 49 6.7.1. Arbeitskreise_49 6.7.2. Kolloquien _50 6.8. Tagesexkursionen _ 51 7. Abendlndische Religionsgeschichte _ 52 7.1. Vorlesung _ 52 7.2. Seminare _ 52 7.3. bung _ 53 8. Auflistung Lehrende _ 54 9. Prfungsberechtigte _ 55 9.1. Prfungsberechtigte Professoren fr Staatsexamen im Fach Geschichte_ 55 9.2. Prfungsberechtigte Professoren fr Magister _ 56 3 1. Allgemeine Hinweise Die folgenden Informationen ber das Lehrprogramm des Historischen Seminars sollen eine leichtere Orientierung beim Studium ermglichen. Unsere kurzen Angaben ber die Lehrveranstaltungen knnen nur zur ersten Information dienen. Fr weitere Fragen und fr alle Probleme Ihres Studiums stehen Ihnen die Lehrenden des Historischen Seminars in ihren Sprechstunden zur Verfgung. Sprechstunden der Professoren und der Akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den Dienstzimmern des Historischen Seminars, des Instituts fr Alte Geschichte, im Vorlesungsverzeichnis und ggf. am Schwarzen Brett angegeben. Der Studienfhrer ist so aufgebaut, dass die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, bungen, Seminare und Kolloquien) im Abschnitt Allgemeine Lehrveranstaltungen“ chronologisch geordnet sind (von der Alten ber die Mittelalterliche und Neuere zur Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte, inkl. Byzantinistik und Osteuropische Geschichte). Orientierung ber die am Mainzer Historischen Seminar bliche Epocheneinteilung: Alte Geschichte: bis ca. 500 n. Chr. Mittelalterliche Geschichte: ca. 500 n. Chr. bis ca. 1500 (inkl. Byzantinistik) Neuere Geschichte: ca. 1500 bis ca. 1815 Neueste Geschichte: ab ca. 1815 1933 Zeitgeschichte: ab 1933 Ausgenommen sind die Veranstaltungen der Abendlndischen Religionsgeschichte (extra Abschnitt), die in einer besonderen Abteilung des Studienfhrers aufgenommen sind. Aus praktischen Grnden sind diejenigen Lehrveranstaltungen, die sich in den Rahmen des Grundstudiums einordnen, an die Spitze des Studienfhrers gestellt worden. Ab dem Wintersemester 1999/2000 gelten neue Prfungsordnungen sowohl fr Staatsexamen wie auch fr Magister! Eine Zusammenstellung der wichtigsten nderungen ist im Sekretariat der Geschftsleitung des Historischen Seminars (Zi. U1-597, roter Kasten“) erhltlich. Fr Studienanfnger sei vermerkt, dass sie ihr Studium der Geschichte mit Abschluss Staatsexamen f. d. Lehramt an Gymnasien nach einer seit dem 07.05.1982 gltigen Prfungsordnung in der Fassung v. 02.11.2002 (GVBl.Nr 19, S. 455) einzurichten haben. Die Studienordnung fr das Fach Geschichte v. 15.05.2002 ist im Sekretariat der Geschftsleitung des Historischen Seminars, Zi. U1-597, erhltlich. Prfungsordnungen fr die Studiengnge Magister und Promotion sind im Dekanat des Fachbereichs 16, Zi. 01-545, erhltlich. Die Studienordnung fr die Studiengnge Magister und Promotion v. 17.06.1992 ist im Sekretariat der Geschftsleitung des Historischen Seminars, Zi. U1-597, erhltlich. Zudem sind die verschiedenen Ordnungen im Internet abrufbar (http:/www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/index.htm): -Studienordnung: http:/www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/Ordnungen/Prueford/sto/Frame_StO_Mittlere_Neuere_Geschichte.htm 4 -Magisterprfungsordnung alt und neu neu: www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/Ordnungen/Prueford/Frame_PO_Magister.htm -Promotionsordnung alt und neu alt: www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/Ordnungen/ fach/alte_PO_faecherliste/mit_neu_gesch.htm neu: www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/Ordnungen/Prueford/prom/Frame_PromFB11-16und23neu.htm -Prfungsordnung fr das Lehramt Geschichte neu: http:/www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/Ordnungen/Prueford/sto/frame_StO_Geschichte_L aGym.htm Anmeldung im Historischen Seminar: Seminarkarten werden fr alle Studierende (auch Examenskandidaten und Doktoranden), die die Seminarbibliothek benutzen und Lehrveranstaltungen besuchen, ausgestellt (Zi. U1-597, 10 - 12 Uhr). Diese mssen jedes Semester verlngert werden. Fr die Ausgabe bzw. Verlngerung der Seminarkarten ergeht ein besonderer Aushang am Schwarzen Brett. Das Institut fr Alte Geschichte teilt eigene Seminarkarten aus. Diese sind im Sekretariat d. Inst. f. Alte Geschichte (Zi. 03-597, Mo-Fr, 9-12 Uhr) erhltlich. Hilfsmittel zur Orientierung im Studium Immatrikulation oder Rckmeldung (schon vor Semesterbeginn) im Studierendensekretariat (Forum - Eingang 3) Vorlesungsverzeichnis Im Buchhandel oder im Internet unter http:/univis.uni-mainz.de/ Schwarzes Brett Bekanntgabe der Lehrveranstaltungen, Beginn, kurzfristige nderungen der Lehrveranstaltungen, Anmeldungen, Klausuren Studienberatung fr allgemeine und fcherbergreifende Fragen Zentrale Studienberatung, Forum 1 quivalenz-Bescheinigungen Durch die Fachstudienberater Information fr Bafgempfnger Es ist unbedingt zu beachten, dass ein unbegrndeter Fachrichtungswechsel nach dem 2. Semester zur Streichung des Bafgs fhren kann. Sekretariate Historisches Seminar: Sekretariat der Geschftsleitung, Zi. U 1-597, Frau Axt, Tel. 39-2 44 55 Sekretariat der Abt. I, Zi. 00-631, (Allgemeine und Neuere Geschichte) Frau Huber, Tel. 39-2 26 12 Sekretariat der Abt. II, Zi. 00-568 (Mittelalter) Frau Tnges, Tel. 39-2 27 75 Sekretariat der Abt. III, Zi. 00-577 (Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende 5 Landesgeschichte) Frau Drr, Tel. 39-2 44 62 Sekretariat der Abt. IV, Zi. 00-621 (Neueste Geschichte) Frau Grg, Tel. 39-2 44 65 goerguni-mainz.de Sekretariat der Abt. V, Zi. 03-583 (Byzantinistik) Lars Hoffmann, Tel. 39-2 49 29 Sekretariat der Abt VI, Zi. 00-555 (Osteuropische Geschichte) Frau Schmunk, Tel. 39-2 28 12 Sekretaritat der Abt. VII, Zi. 00-621 (Zeitgeschichte) Frau Baumgart-Pietsch, Tel. 39-2 4929 Institut fr Alte Geschichte: Sekretariat, III. OG, Zi. 03-597 Frau Caps, Tel. 39-2 27 52 Fachbereich 07: Dekanat, I. OG, Zi. 01-545 Frau Schulz, Tel. 39-2 28 14 Bibliotheken Universittsbibliothek: UB (Zentrale Bibliothek der Universitt) Jedes Institut bzw. jede Abteilung hat seine eigene Fachbibliothek: Seminarbibliothek d. Historischen Seminars im Philosophicum, Erdgescho, Zi. 00-612 Bibliothek Osteuropische Geschichte des Historischen Seminars, Erdgescho, Zi. 00-718 und I. Obergescho, Zi. 01-714 Bibliothek Byzantinistik d. Historischen Seminars, III. OG, Zi. 03-636 Bibliothek d. Inst. f. Alte Geschichte im Philosophicum, III. OG, Zi. 03-632 2. Hinweise der Fachschaft Fachschaft Geschichte: Jakob-Welder-Weg 55059 Mainz Telefon: 06131/ 39 23 16 5 FSGeschichteMainzgmx.de Wir werden Mitte Februar von Raum 00-226 in 00-547 umziehen! Beratung von Studierenden fr Studienanfnger, Uniwechsler und Studierende. In der Einfhrungswoche ist der Fachschaftsraum (00-547) von 10-16 Uhr besetzt. Whrend des Semesters sind wir auch oft anzutreffen. Der Fachschaftsraum befindet sich in der Nhe der Cafeteria. In unserer Beratung knnt ihr neben allgemeinen Fragen zum Studium Probeklausuren fr die Sprachprfungen erhalten, Leidensgenossen treffen und euch Rat bei hheren Semestern zu allen mgliche n Fragen und insbesondere bezglich eures Stundenplans holen. 6 Wichtige Termine, die zu Beginn des Semesters anstehen: - Einfhrungswoche: 18. bis 22. April - Erstsemesterfrhstck: 20. April - Kneipenbummel: 25. April - Erstsemesterwochenende: 29. April bis 1. Mai - Vollversammlung der Studierendenschaft der Geschichtswissenschaft: voraussichtlich 4. Mai 3. Zeittafel Sommersemester 2005 Vorlesungszeit Vorlesungsbeginn 25.04.2005 Vorlesungsende 30.07.2005 Vorlesungsfreie Zeiten Himmelfahrt: 05.05.2005 Pfingstferien 16.05.2005 21.05.2005 Fronleichnam 26.05.2005 Studieneinfhrungswoche Montag, 18. April bis Freitag, 23. April 2005 Wintersemester 2005/06 Vorlesungszeit Vorlesungsbeginn: 31.10.2005 Vorlesungsende: 25.02.2006 Vorlesungsfreie Zeit Allerheiligen 01.11.2005 Weihnachtsferien 27.12.2005 01.01.2006 Rosenmontag 27.02.2006 7 4. Erffnungssitzung und Studienberatung 4.1. Erffnungssitzung Einfhrung in das Studium der Geschichte am Montag, 18. April 2005 14-16 Uhr (d.h. 14.15-15.45) Uhr, P 1 (obligatorisch fr Studierende im 1. Fachsemester, drindend empfohlen fr Studienortwechsler) Auf dieser Erffnungssitzung soll besonders fr Anfangssemester ein berblick ber Studienmglichkeiten und Studienbedingungen gegeben werden (insbesondere Organisation des Grundstudiums). 4.2. Studienfachberatung 1. Einfhrungsveranstaltung Montag, den 18. April 2005, 14-16 Uhr, P 1 (Diese Veranstaltung ist fr alle Studierende im 1. Fachsemester obligatorisch dringend empfohlen, Studienortwechslern wird die Teilnahme empfohlen) 2. In der vorlesungsfreien Zeit Aushnge am Schwarzen Brett und an Zi U1-597 3. In der Einfhrungswoche Mo-Fr 10-12 Uhr, vgl. Aushang an Zi U1-597 4. In der Vorlesungszeit A. Lehramt Geschichte Dr. M. Hensel-Grobe Zi 00-625, Tel. 39-24456 Di 10.15-12.00 Uhr henseluni-mainz.de B. Magister Mittlere und Neuere Geschichte siehe Aushnge (u. a. Zi U1-597) 5. Studienfachberatung der einzelnen Institute und Abteilungen: Abendlndische Religionsgeschichte Univ.-Prof. Dr. A. Schilson, Pfeifferweg 12, Zi. 01-214, Tel. 39-2 24 59 in der Vorlesungszeit: Di 11-12 in der vorlesungsfreien Zeit s. Aushang u. n. V. schilsonuni-mainz.de Alte Geschichte Univ.-Prof. Dr. L. Schumacher Zi. 03-635, Tel. 39-2 27 51 Di 12-13, Do 12-13 lschumacmail.uni-mainz.de Dr. W. Hoben, Zi. 03-596, Tel. 39-2 33 56 Mo 12-13, Do 11-12 hobenmail.uni-mainz.de 8 PD Dr. G. Horsmann, Zi. 03-598, Tel. 39-2 33 55 Mo 11-12 horsmannmail.uni-mainz.de HD Dr. F. Bernstein Zi. 03-584, Tel. 39-2 33 98 Mi 10-12 bernsteimail.uni-mainz.de Abteilung I / Neuere Geschichte HD Dr. habil. Pelizaeus Zi. 00-594, Tel. 39-2 4114 pelizaeuuni-mainz.de HD Dr. habil. H. Schmahl Zi. 00-635, Tel. 9-2 54 04 hschmahluni-mainz.de Abteilung II / Mittelalterliche Geschichte HD Dr. S. Haarlnder Zi. 00-558, Tel. 39-2 24 33 haarlaenuni-mainz.de Ch. Kleinjung, M.A. Zi. 00-576, Tel. 39-2 54 05 kleinjununi-mainz.de Dr. I. Ringel Zi. 00-566, Tel. 39-2 44 60 iringeluni-mainz.de HD Dr. habil. J. Rogge Zi. 00-558, Tel. 39-2 24 33 roggeuni-mainz.de Abteilung III / Mittlere u. Neuere und Vergleichende Landesgeschichte S. Klapp, M.A. Zi 00-567, Tel. 39-2 44 61 klappuni-mainz.de H. Ochs Zi 00-621, Tel. 39-2 44 58 heidrun.ochsuni-mainz.de Abteilung IV / Neueste Geschichte Univ.-Prof. Dr. A. Rdder Zi 00-625, Tel. 39-25680 aroedderuni-mainz.de Dr. W. Elz Zi. U1-596, Tel. 39-2 26 69 elzuni-mainz.de HD Dr. habil. S. Neitzel Zi. 00-627, Tel. 39-2 27 76 sneitzeluni-mainz.de Abteilung V / Byzantinistik Univ.-Prof. Dr. G. Prinzing Zi. 03-579, Tel. 39-2 27 82 9 L. Hoffmann, M. A. Zi. 03-583, Tel. 39-2 42 92 Lars.Hoffmannuni-mainz.de Abteilung VI / Osteuropische Geschichte Univ.-Prof. Dr. J. Kusber Zi. 00-553, Tel. 39-22811 Di 10.00-11.30 Uhr kusberuni-mainz.de H. Chr. Petersen, M.A. Zi. 00-554, Tel.: 39 2 47 39 Di 10-11 petersuni-mainz.de Abteilung VII / Zeitgeschichte Univ.-Prof. Dr. M. Kiener Zi. 00-615, Tel. 39-2 56 43 Sprechzeiten: s. Aushang kisseneruni-mainz.de Dr. phil. P. Nordblom Zi. 00-617, Tel. 39-2 62 28 Sprechzeiten: s. Aushang und n.Vereinb. nordblomuni-mainz.de F. Gausmann, M.A. Zi 00-617, Tel.: 39-2 62 28 Sprechzeiten: s. Aushang und n.Vereinb. gausmannuni-mainz.de Geschichtliche Hilfswissenschaften Univ.-Prof. Dr. F. J. Felten Zi. 00-572, Tel. 39-2 26 64 Sprechzeiten: s. Aushang (Homepage); feltenuni-mainz.de Akad. Oberr. Dr. I. Ringel, Zi. 00-566, Tel. 39-2 44 60 Sprechzeiten: s. Aushang 6. Zwischenprfungsbeauftragte 6.1Mittelalterliche und Neuere Geschichte und Geschichte (Staatsexamen) Dr. W. Elz, Zi. U1-596 6.2 Alte Geschichte Univ.-Prof. Dr. L. Schumacher, Zi. 03-635 6.3 Osteurop. Geschichte Univ.-Prof. Dr. J. Kusber, Zi. 00-553 4.3. Vertrauensdozenten fr auslndische Studierende Alte Geschichte: Univ.-Prof. Dr. L. Schumacher, Zi. 03-635, Tel. 39-2 27 51 Sprechzeiten: Di 12-13, Do 12-13 lschumacmail.uni-mainz.de 10 Byzantinistik: Univ.-Prof. Dr. G. Prinzing, Zi. 03-579, Tel. 39-2 27 82 Sprechzeiten: Di 11-12 prinzinguni-mainz.de Osteuropische Geschichte: Univ.-Prof. Dr. J. Kusber Zi-Nr. 00-553, Tel.: 39-22811 Di 10.00-12-00 Uhr kusberuni-mainz.de 4.4. Vertrauensdozenten fr ein Austauschstudium an Partner-Universitten Universitten Vertrauensdozenten Dijon (Deutsch-franzs. Doppelstudiengang), Tours, Clermont-Ferrand, Pamplona (Universidad de Navarra), Madrid (Complutense), Siena, Florenz, Lissabon, Budapest, Thorn (Polen), Antwerpen HD Dr. L. Pelizaeus / Abt. I Zi.: 00-594, Tel.: 39 2 41 14 pelizaeuuni-mainz.de Zrich Dr. M. Hensel-Grobe Zi. 00-625, Tel. 39-2 44 56; henseluni-mainz.de Glasgow HD Dr. S. Neitzel / Abt. IV Zi.: 00-627, Tel.: 39 2 27 76 sneitzeluni-mainz.de Riga (Lettland) Liepaja (Lettland) Univ.-Prof. Dr. J. Kusber / Abt. VI, Zi.: 00-554, Tel.: 39 2 28 11 kusberuni-mainz.de Posen (Polen) Univ.-Prof. Dr. L. Schumacher / Institut fr Alte Geschichte Zi.: 03-635, Tel.: 39 2 27 51 schumacheruni-mainz.de 5. ECTS-Punkte (Credits) ECTS ist die Abkrzung fr European Credits Transfer System. Mit diesem Punkte-System sollen Studienleistungen europaweit vergleichbar gemacht werden. Vorlufig sind die ECTS-Punkte (Credits) nur fr Studierende interessant, die einzelne Studienleistungen in einem anderen europischen Land als dem, in dem sie ihren Abschluss machen mchten, erbringen. In Mainz werden also z.B. ECTS-Punkte an Studierende vergeben, die im Rahmen des Sokrates-Programms ein oder mehrere Semester bei uns studieren und dann wieder an ihre Heimatuniversitt zurckkehren. Umgekehrt erhalten Mainzer Studierende im europischen Ausland ECTS-Punkte fr Studienleistungen, die sie an ihrer Gastuniversitt erbracht haben. Die ECTS-Punkte bewerten lediglich den Stellenwert der Studienleistungen im Rahmen der Gesamtleistung eines Studienganges. Die Noten werden damit nicht erfasst. Allerdings werden die Punkte nur vergeben, wenn die Leistung mit mindestens 4,0 11 (also bestanden) bewertet wird. Fr Vorlesungen gibt es nur dann Anrechnungspunkte, wenn sie mit einer Prfung (in der Regel mndlich) abgeschlossen wurde. Die Lehrenden bieten fr ECTS-Studierende zu allen Vorlesungen Prfungen zum Erwerb von Credits an. Es werden folgende ECTS-Punkte (Credits) vergeben: Hauptseminar 10 Credits Proseminar 8 Credits bung (auch Quellenlektre und Deutsche Fachsprache fr auslndische Studierende) 7 Credits Vorlesung mit mndlicher Prfung 5 Credits Exkursion 1-3 Credits 12 6. Lehrveranstaltungen Erklrung: G = Veranstaltung geeignet fr Grundstudium H = Veranstaltung geeignet fr Hauptstudium Hinweis fr Studienanfnger: Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel 15 Minuten nach der angegebenen vollen Stunde (sog. Akademisches Viertel“). Eine Lehrveranstaltungsstunde dauert 45 Minuten. Beispiel fr eine zweistndige Lehrveranstaltung: Mo 15 - 17“ heit montags von 15.15 bis 16.45 Uhr“. Abweichende Termine (z.B.11.45-13.15) geben die genaue Zeit an. Die Angabe s.t.“ heit sine tempore“ und bedeutet, dass das Akademische Viertel“ entfllt. Beispiel: Di 14 s.t. - 15.30“. Es handelt sich um eine zweistndige Lehrveranstaltung von 14.00 bis 15.30 Uhr. Bei Zeitangaben, die nicht Lehrveranstaltungen, sondern Versammlungen o. . betreffen, gilt in der Regel die angegebene Zeit. Findet sich jedoch der Vermerk: c.t.“, so ist damit das Akademische Viertel“ gemeint. Beispiel: 11 c.t. - 12“ bedeutet 11.15 bis 12.00 Uhr (c.t.“ ist die Abkrzung fr cum tempore“). 6.1. Fremdsprachen und Quellenlektren 6.1.1. Fremdsprachen Franzsisch fr Historiker (Kurs fr Fortgeschr
溫馨提示
- 1. 本站所有資源如無(wú)特殊說(shuō)明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請(qǐng)下載最新的WinRAR軟件解壓。
- 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請(qǐng)聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶所有。
- 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁(yè)內(nèi)容里面會(huì)有圖紙預(yù)覽,若沒(méi)有圖紙預(yù)覽就沒(méi)有圖紙。
- 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
- 5. 人人文庫(kù)網(wǎng)僅提供信息存儲(chǔ)空間,僅對(duì)用戶上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對(duì)用戶上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對(duì)任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
- 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請(qǐng)與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
- 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時(shí)也不承擔(dān)用戶因使用這些下載資源對(duì)自己和他人造成任何形式的傷害或損失。
最新文檔
- 2025至2030運(yùn)動(dòng)光學(xué)裝置行業(yè)項(xiàng)目調(diào)研及市場(chǎng)前景預(yù)測(cè)評(píng)估報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)自由潛水鰭行業(yè)市場(chǎng)占有率及投資前景評(píng)估規(guī)劃報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)自動(dòng)家庭服務(wù)行業(yè)產(chǎn)業(yè)運(yùn)行態(tài)勢(shì)及投資規(guī)劃深度研究報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)膿皰病治療行業(yè)產(chǎn)業(yè)運(yùn)行態(tài)勢(shì)及投資規(guī)劃深度研究報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)能源部門綜合行業(yè)產(chǎn)業(yè)運(yùn)行態(tài)勢(shì)及投資規(guī)劃深度研究報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)聯(lián)苯雙酯行業(yè)產(chǎn)業(yè)運(yùn)行態(tài)勢(shì)及投資規(guī)劃深度研究報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)老年教育行業(yè)市場(chǎng)發(fā)展分析及經(jīng)營(yíng)案例與投資發(fā)展報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)美體內(nèi)衣行業(yè)發(fā)展研究與產(chǎn)業(yè)戰(zhàn)略規(guī)劃分析評(píng)估報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)網(wǎng)絡(luò)遙測(cè)解決方案行業(yè)產(chǎn)業(yè)運(yùn)行態(tài)勢(shì)及投資規(guī)劃深度研究報(bào)告
- 2025至2030中國(guó)網(wǎng)絡(luò)文學(xué)行業(yè)競(jìng)爭(zhēng)狀況與盈利前景研究報(bào)告
- 輸變電工程檔案管理歸檔要求
- SYB創(chuàng)業(yè)培訓(xùn)游戲模塊2課件
- 【超星爾雅學(xué)習(xí)通】航空概論網(wǎng)課章節(jié)答案
- 獸醫(yī)傳染病學(xué)(山東聯(lián)盟)智慧樹知到答案章節(jié)測(cè)試2023年青島農(nóng)業(yè)大學(xué)
- 腸系膜脈管系統(tǒng)腫瘤的診斷
- 爆破工程技考核試卷
- GB/T 35273-2020信息安全技術(shù)個(gè)人信息安全規(guī)范
- GB 18068-2000水泥廠衛(wèi)生防護(hù)距離標(biāo)準(zhǔn)
- 教師調(diào)動(dòng)登記表(模板)
- 2022年醫(yī)院收費(fèi)員考試試題及答案
- 福建省林業(yè)行政執(zhí)法人員法律考試
評(píng)論
0/150
提交評(píng)論